GROSSER TÜMMLER – TURSIOPS TRUNCATUS
Die kraftvollen Großen Tümmler können 3 bis 4 m lang werden, die Kälber sind bei der Geburt, nach 12 Monaten Tragezeit, ca. 0,90 bis 1,30 m lang. Sie gehören der Weiterlesen…
Sanftes und respektvolles Whale Watching in kleinen Gruppen mit OCEANO Gomera
DIE VOR LA GOMERA VORKOMMENDEN WAL- & DELFINARTEN
Zur Ordnung der Waltiere gehören nach neusten Erkenntnissen z.Zt. ca. 85 verschiedene Arten. Im Meer vor La Gomera sind in den letzten fünfzehn Jahren 23 verschiedene Meeressäugerarten gesichtet und bestimmt worden. Am häufigsten treffen wir die hier abgebildeten zehn Arten. (Zeichnungen: Katrin Wähner www.katrinwaehner.de)
Die kraftvollen Großen Tümmler können 3 bis 4 m lang werden, die Kälber sind bei der Geburt, nach 12 Monaten Tragezeit, ca. 0,90 bis 1,30 m lang. Sie gehören der Weiterlesen…
Die spaßmachenden Flecken- oder Zügeldelfine sind die kleinste Delfinart vor La Gomera. Ihre Größe beträgt etwa 1,80 bis 2,20 m und ihr Gewicht ca. 150 kg. Bei ihrer Geburt sind Weiterlesen…
Der vorwitzige und manchmal auch „mimosige“ Rauzahndelfin hat etwa eine Größe von 2,10 bis 2,60 m. Ihre markantesten Merkmale sind ihr rosa-weiß gefärbter Bauch und die Form ihrer Melone (ein Weiterlesen…
Der elegante und wunderschön gezeichnete Gewöhnliche Delfin ist überwiegend im Frühjahr hier anzutreffen. Sein Färbungsmuster ergibt das für diese Art typische Merkmal, einen sanduhrähnlichen Fleck an der Seite. Ihre Größe Weiterlesen…
Der vorsichtige Streifendelfin gehört zu den kleineren Arten der Delfine. Ihre Länge variiert zwischen 1,80 und 2,40 m. Die Durchschnittsgröße bei der Geburt beträgt 1 m. Optisch erscheinen diese schnellen Weiterlesen…
Die majestätischen Indischen Grindwale treffen wir häufig an, da es eine feste Population von ca. 400 Tieren auf den Kanaren gibt. Davon sind ca. 380 identifiziert anhand der Rückenfinne. Pilotwale Weiterlesen…
Der seltene Cuvier Schnabelwal wird etwa 5,50 bis 7,00 m lang und 2 bis 3 t schwer. Neugeborene haben bei der Geburt bereits ein Gewicht von 250 kg bei einer Weiterlesen…
Der scheue Blainville Schnabelwal ist kleiner, etwa 3 – 4 m und etwa 1 t leichter als der Cuvier Schnabelwal. Seine Färbung ist hellgrau mit gelben, von Algenkolonnien verursachten Flecken. Weiterlesen…
Der agile und beeindruckende Brydewal gehört zu den Bartenwalen und wurde in den letzten Jahren häufiger hier angetroffen. Benannt wird er nach den „Barten“, Hornplatten im Oberkiefer die zum Filtern Weiterlesen…
Der phänomenale Pottwal lebt vermutlich auch fest auf den Kanaren. Die Population zwischen Gran Canaria und dem Norden Teneriffas scheint allerdings ihren Lebensraum gewechselt zu haben. Neuerdings werden sie eher Weiterlesen…